Jahrgang 1967
PD Dr. phil., Dipl.-Dokumentar
Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Moskau
Vertretung der Professur für Osteuropäische Geschichte Universität Heidelberg (Prof. Dr. T. Penter)
Wissenschaftlicher Leiter des deutsch-russischen Projekts "Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte", DHI Moskau
Vertretung der Professur für Neuere Geschichte Universität Heidelberg (Prof. Dr. R. Wenzlhuemer)
Habilitation an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg:
Die sowjetisch-indischen Beziehungen 1941-1965/1966: Kommunismus, Dekolonisierung und Kalter Krieg
Venia Legendi für die Fächer Neuere Geschichte und Osteuropäische Geschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg
Habilitationsprojekt: Die sowjetisch-indischen Beziehungen 1941-1965/1966: Kommunismus, Dekolonisierung und Kalter Krieg
Venia Legendi für die Fächer Neuere Geschichte und Osteuropäische Geschichte
Berater-Tätigkeit für Fernsehproduktionen u.a. Formen gesellschaftlicher Wissenschaftsvermittlung
Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Heidelberg und Bremen
wiss. Mitarbeiter im Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden resp. in der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität zu Köln; Projekttätigkeit (u.a. BStU); Rechercheaufträge (u.a. Unternehmensgeschichte Otto Wolff der Otto-Wolff-Stiftung, Köln und Flick-Projekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena); Leiter der Fachbibliothek für Slavistik der Universität Hamburg
Studium der Mittleren, Neuen, Osteuropäischen Geschichte und der Slavistik sowie Studium der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften in Köln, Volgograd, Greystones/Irland
Promotion an der Universität zu Köln: Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion 1941-1956
Geschichte Internationaler Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert, insbesondere Imperialismus, Dekolonisierung, Kalter Krieg und dessen Nachwirkungen
Sicherheitskonzepte und -strukturen in Gesellschaften und Politik seit dem 19. Jahrhundert
Deutsche Geschichte seit dem 19. Jahrhundert
Geschichte Russlands und der UdSSR seit dem 19. Jahrhundert
Geschichte Südasiens seit dem 19. Jahrhundert
Einführungsveranstaltungen, Seminare und Übungen an der HSU Hamburg zur internationalen, deutschen, sowjetischen und südasiatischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Übungen, Pro- und Hauptseminare an den Universitäten Hamburg und Bremen zur internationalen, deutschen und sowjetischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
PD Dr. Andreas Hilger
Karl-Theodor-Straße 24
D – 22765 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 4396072
Mail: Dr.Andreas.Hilger@gmx.de
Für den Inhalt der Homepage ist PD Dr. Andreas Hilger verantwortlich.
Webseitengestaltung und technische Unterstützung durch Dipl.-Ing. (FH) Arnold Kegebein.
Es wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.